Reha-aktiv GmbH

So finden Sie den passenden Rollator

Worauf Sie vor einem Kauf achten sollten

Rollatoren gehören inzwischen zum Alltag. Er ist nützlicher Begleiter, wenn Gleichgewicht und Kraft beim Gehen nicht mehr so richtig mitmachen. Nicht umsonst gibt es die rollenden Begleiter selbst im Discounter-Regal zum branchenüblichen Schnäppchen-Preis. Ob billig auch gleichzeitig gut ist, hängt aber letztlich davon ab, wofür Sie das Hilfsmittel nutzen wollen. So gibt es Rollatoren für den Alltag ebenso wie für die eigenen vier Wände – und natürlich Modelle, die beides können. Verarbeitung, Material, Transport, Abstellmöglichkeit und praktisches Zubehör – es gibt viele sinnvolle Details, die man neben dem Schnäppchen-Preis auf jeden Fall beachten sollte. Welcher Rollatoren-Typ für Sie der richtige ist, hängt letztlich von Ihren Wünschen ab. Denn Alltagstauglichkeit bei Wind und Wetter oder ein geringes Gewicht bedeuten zugleich höhere Ansprüche an Material und Verarbeitung als für die Nutzung daheim. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie schauen sollten – bevor Sie einen Rollator-Kauf tätigen!

Klein, leicht, wendig: der "Home Boy"

Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, aber daheim keine extra Haltegriffe an den Wänden und Türpfosten anbringen mag, für den sind die schmalen Flitzer auf vier Rollen eine Alternative. Neben der Beweglichkeit sollte man auf glatten Böden an rutschsichere gummierte Räder denken. Auch Teppichkanten und Türschwellen sollten gut zu meistern sein. Sinnvoll: ein sogenannter "Kantenabweiser" an den Hinterrädern. Er schützt Möbel und Türrahmen und hilft beim sicheren Manövrieren. Ein nützliches Extra ist ein integriertes Transport-Tablett, wenn beispielsweise doch im Wohnzimmer statt in der Küche gegessen werden soll…

"Klassiker": Der Rollator für Einkäufe, Spaziergang & Co.

Bewegung ist auch für ältere Menschen wichtig. Nahezu ideal hierfür sind die kurzen Wege im Wohnumfeld – egal ob Einkauf, Friseur, Arztbesuch oder die "Hausrunde um den Block". Der passende Begleiter: ein stabiler Rollator mit Alu- oder Carbonrahmen und gummierten Rädern oder Reifen. Achten Sie zusätzlich auf das Gewicht – mehr als 8 Kilo sollten es nicht sein – und auf Faltbarkeit! Neben einem belastbaren Einkaufskorb oder einer verschließ- und abnehmbaren Tasche ist eine beidseitige Ankipphilfe an den Hinterrädern Pflicht, um Schwellen, Bordsteine oder eine kleine Stufe sicher zu meistern. Ebenso wichtig ist ein stabiler Sitz, wenn man doch mal etwas länger stehen oder warten muss. Der Sitz sollte bequem und die Griffe in der Höhe verstellbar sein. Tipp: Ein anpassbarer Rückengurt, eventuell nachrüstbar, gibt zusätzlichen Halt und Sicherheit.

Der Alleskönner: Immer an Ihrer Seite!

Ob Shopping-Tour, Waldwanderung, Laminatfußboden oder das historische Kopfsteinpflaster in der Altstadt: Für moderne, hochwertige Rollatoren sollte das kein Problem sein! Leichte, stabile Rahmen aus Carbon oder Aluminium sind rostfrei, verwindungssteif und sehr leicht. Hier sollte auch bei den verstellbaren Teilen nichts klappern – egal auf welchem Untergrund Sie unterwegs sind. Hochwertige Bremssysteme garantieren in Verbindung mit passenden Reifen ein sicheres Stoppen, die Feststellbremse lässt sich leicht betätigen und ohne haken wieder lösen. Stichwort Reifen: Die Räder sollten einfach zu wechseln sein, so dass im Bedarfsfall das leicht lenkbare Fahrwerk dem Verwendungszweck angepasst werden kann! In der Regel bieten Hersteller hochwertiger Rollatoren umfangreiches und sinnvolles Originalzubehör wie Trinkflaschen, Stockhalter, Rückengurt oder Regenschutz.

Abseits des Weges: Sicherheit, Abstellen und Transport

"In der Nacht sind alle Katzen grau" gilt im Straßenverkehr vor allem in der dunklen Jahreszeit. Deshalb ist das Sehen und Gesehen werden auch für Rollatoren wichtig. Eine gute Lösung sind Lichtanlagen mit Dämmerungssensor und gut sichtbare Reflektoren rundum. Auch eine Klingel kann nicht schaden! In Sachen Transport ist neben dem Gewicht vor allem die Faltbarkeit wichtig. Tipp: Auf Längsfaltung achten! Der Rollator sollte ohne Kraftaufwand mit einem Handgriff zusammenklappbar sein. Bei Längsfaltung bleibt er zudem von alleine stehen. Hierbei ist auch die Transportsicherung ein unverzichtbares Detail des Rollators – sonst könnte er beim Einladen wieder auseinanderklappen. Eine Diebstahlsicherung und gegebenenfalls eine entsprechende Versicherung können zudem nicht schaden.

Beratung, Reparatur & Service: Warum billig nicht zwangsläufig gut ist

Das "Schnäppchen" aus der Discounter-Reklame kann mit TÜV-Siegel und Super-Billigpreis aufwarten? Das muss kein Nachteil sein, wenn man an einen Rollator nicht täglich und auf lange Zeit nutzen möchte. Aber: Spätestens bei der Reparatur von günstigen Radlagern oder sich lockernden Rahmenverbindungen hört die Freude übers vermeintlich gesparte Geld auf. Denn dann bemerkt man, warum so manches Gerät tatsächlich so günstig war. Passende Ersatzteile, wie etwa Wechselräder, finden sich beim Discounter leider nicht. Und Reparaturen – so sich alternative Ersatzteile überhaupt verbauen lassen – kosten meist mehr als der Rollator selbst. Solche Probleme gibt´s im Fachhandel natürlich nicht, zumal das Hilfsmittel auf Ihre Bedürfnisse auch gleich eingerichtet wird. Und Fragen kann man Ihnen hier natürlich auch beantworten!

zur Startseite zur Kaufberatung für Elektromobile